Wie berechnet man die Lumen für Wandleuchten im Freien?

Außenbeleuchtung ist sehr wichtig. Sie wirkt sich nicht nur auf die Schönheit des Hauses aus, sondern auch auf die Sicherheit und Funktionalität. Für Wandleuchten im Außenbereich, Fensterbänke und Türöffnungen müssen Sie die richtige Helligkeit der Wandleuchten wählen. Wandleuchten sollten nicht zu schwach sein. Wenn sie zu schwach sind, können sie ein Sicherheitsrisiko darstellen. Wenn sie zu hell sind, können sie Lichtverschmutzung verursachen oder Energie verschwenden. Ob es um die Beleuchtung der Veranda, die Gartendekoration oder die Sicherheitsbeleuchtung geht, Wandleuchten sind die Grundlage für eine perfekte Beleuchtungslösung im Freien.

Inhaltsübersicht

Warum sind Lichtstärken für Außenwandleuchten wichtig?

Außenwandleuchten

Lumen ist die internationale Standardeinheit zur Messung des gesamten Lichtstroms einer Lichtquelle. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um die Gesamtmenge an sichtbarem Licht, die von einer Lichtquelle abgegeben wird. Im Gegensatz zur herkömmlichen Wattzahl spiegeln Lumen direkt die tatsächliche Helligkeitsleistung der Lampe wider.

Wandleuchten für den Außenbereich werden hauptsächlich zur Beleuchtung von Eingängen, Gehwegen, Höfen, Mauern und anderen Bereichen verwendet. Ein angemessener Lumenwert kann sicherstellen, dass die Menschen die Durchgänge, Hindernisse und die Umgebung bei Nacht deutlich sehen und Sicherheitsrisiken wie Stürze und Zusammenstöße vermeiden können.

Aus praktischer Sicht kann die richtige Lumen-Konfiguration die Bequemlichkeit der täglichen Aktivitäten gewährleisten. Aus ästhetischer Sicht kann eine angemessene Lichtverteilung die architektonischen Merkmale hervorheben. Eine zu helle Beleuchtung führt zu Blendung und beeinträchtigt Nachbarn und Fußgänger.

Wie viele Lumen braucht eine Außenwandleuchte?

Die Lumenanforderungen an Außenwandleuchten variieren je nach Anwendungsszenario, und wir müssen sie entsprechend den verschiedenen Szenarien und Verwendungszwecken analysieren.

Villa Außenwandleuchte

Veranda- und Eingangsbeleuchtung

Für Veranden und Eingänge werden in der Regel Wandleuchten mit 800-1200 Lumen benötigt. Diese Helligkeit sorgt dafür, dass Besucher das Türschild und die Stufen deutlich sehen können, ohne zu sehr geblendet zu werden.

Ein weiterer Punkt ist, dass für eine überdachte Veranda ein geringerer Lumenwert gewählt werden kann, während ein offener Eingang eine höhere Helligkeit erfordert.

Innenhof und Garten

Wandleuchten in Höfen und Gärten sorgen für eine relativ weiche, dekorative Beleuchtung, und 300-600 Lumen sind in der Regel ausreichend.

Die Beleuchtung solcher Szenen schafft vor allem eine Atmosphäre, und zu helles Licht zerstört die Schichtung der nächtlichen Landschaft.

Wenn diese Wandleuchte auch der Verkehrssicherheit Rechnung tragen soll, kann sie entsprechend auf etwa 800 Lumen erhöht werden.

Beleuchtung der Garage und der Einfahrt

Wandlampen für die Beleuchtung von Garagen und Einfahrten benötigen 1000-1500 Lumen, um die Sicherheit beim Ein- und Ausfahren von Fahrzeugen und bei nächtlichen Wartungsarbeiten zu gewährleisten.

Ist die Einfahrt lang oder breit, können mehrere Lampen erforderlich sein, und die Lichtstärke einer einzelnen Lampe kann entsprechend reduziert werden.

Gebäudefassade

Die Akzentbeleuchtung der Gebäudewand wird je nach Größe und Entfernung des beleuchteten Objekts eingestellt und liegt im Allgemeinen zwischen 500 und 1500 Lumen.

Bei der dreidimensionalen Oberfläche dieses Gebäudes müssen jedoch der Ausstrahlungswinkel und der Projektionsabstand berücksichtigt werden, um eine gleichmäßige und natürliche Lichtwirkung zu gewährleisten.

Wie berechnet man den Gesamtlumenbedarf für Außenwandleuchten?

Home Außenwandleuchte

Zunächst müssen wir uns vergewissern, wo Sie die Leuchte installieren wollen, und dann die grundlegenden Parameter des Beleuchtungsbereichs bestimmen. Messen Sie die zu beleuchtende Fläche aus, einschließlich der Länge, Breite und der spezifischen Abmessungen von unregelmäßigen Formen.

Achten Sie besonders auf die Erfassung der Höhe des Aufstellungsortes, die sich direkt auf die Abdeckung und die Intensitätsverteilung des Lichtes auswirkt.

Das Grundmaterial des Bodens ist ebenfalls wichtig. Ein dunkler Boden absorbiert mehr Licht und erfordert eine höhere Lumenleistung.

  1. Schritt 1: Bestimmen Sie die Fläche des Beleuchtungsbereichs
    Sie möchten zum Beispiel eine Veranda beleuchten, die 5 Meter lang und 2 Meter breit ist und eine Fläche von 10 Quadratmetern hat.
  2. Schritt 2: Referenzbeleuchtungsstandards
    Die empfohlene Beleuchtungsstärke für die allgemeine Außenbeleuchtung beträgt 20-50 Lux, die Sicherheitsbeleuchtung kann bis zu 100 Lux betragen.
  3. Schritt 3: Berechnen Sie die benötigte Gesamthelligkeit
    Verwenden Sie die Formel:
    Gesamtlumen = Fläche × erforderliche Beleuchtungsstärke
    Wenn die Zielbeleuchtungsstärke 30 Lux beträgt, dann:
    10㎡ × 30 Lux = 300 Lumen

 

Wenn wir von diesem Szenario ausgehen, benötigen Sie mindestens eine Wandleuchte mit 300 Lumen, um Ihren Beleuchtungsbedarf zu decken, oder zwei Leuchten mit je 150 Lumen, um die Helligkeit gleichmäßig zu verteilen.

Wie verteilt man das Licht bei mehreren Außenwandleuchten?

Die gleichmäßige Verteilung der Lumen ist die häufigste Strategie, die sich für Szenen wie Flure und Wände eignet, die eine allgemeine Beleuchtung erfordern. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Abstand zwischen den Lampen angemessen sein sollte, um einen offensichtlichen Wechsel zwischen hell und dunkel zu vermeiden.

Verteilen Sie den gesamten Lumenbedarf gleichmäßig auf die einzelnen Lampen, um die Gleichmäßigkeit der Beleuchtung im gesamten Bereich zu gewährleisten. Ein Beispiel: Eine 20 Meter lange Wand benötigt eine Gesamtbeleuchtung von 6.000 Lumen, und es werden 6 Lampen mit je 1.000 Lumen installiert.

Die funktionale Zuordnung ist auch eine Methode zur Anpassung der Lichtverteilung an die Nutzungsanforderungen der verschiedenen Bereiche. Vor allem im Eingangsbereich und in den Hauptkanälen müssen Lampen mit hoher Lichtausbeute verwendet werden. Andere dekorative Bereiche verwenden niedrigere Lumen.

Andere Faktoren, die das Lumen von Außenwandleuchten beeinflussen

Bei der Auswahl von Wandleuchten für den Außenbereich müssen nicht nur der Beleuchtungsbereich und die Bedürfnisse berücksichtigt werden, sondern auch andere Faktoren, die sich auf die Wahl der Lichtstärke auswirken:

1. Farbtemperatur (Kelvin)

Die Wahl der Farbtemperatur ist ebenfalls sehr wichtig, da die Farbtemperatur die Lichtwahrnehmung und die Vorstellungen der Menschen beeinflusst. Im Allgemeinen ist es 2700K-3000K warmweißes Licht, das für die Beleuchtung von Wohnräumen besser geeignet ist.

Eine andere ist 4000K-5000K natürliches weißes Licht, das für Funktionsbereiche und Sicherheitsanforderungen geeignet ist. Je höher die Farbtemperatur, desto heller erscheint es in der Regel optisch.

2. Installationshöhe der Außenwandleuchten

Wenn die Außenwandleuchte höher angebracht wird, ist die Lichtverteilung breiter, aber die Helligkeitsabschwächung wird deutlicher, und es wird eine höhere Lichtstärke benötigt, um dies auszugleichen.

3. Abstrahlwinkel der Wandleuchten

Enger Lichtstrahl (<90°): Fokussierte Beleuchtung (z. B. Türschilder, Stufen).

Weitwinkliger Strahl (>120°): Erfasst einen großen Bereich (z. B. einen Garten).

Darüber hinaus beeinflussen Wandfarbe, Pflanzenverdeckung, Reflexionsvermögen usw. die tatsächliche Helligkeitswahrnehmung.

Schlussfolgerung

Die Wahl einer geeigneten Wandleuchte für den Außenbereich hängt in erster Linie von der Beleuchtungsfläche, der Farbtemperatur und dem Aufstellungsort ab, sowie von der Kombination aus Dekoration und praktischer Anwendung. Wenn Sie das Grundkonzept der Wandleuchten, die Berechnungsmethode für den tatsächlichen Bedarf, das Prinzip der Mehrfachlichtverteilung und die Einflussfaktoren verstehen, können Sie die Helligkeit des gesamten Außenbereichs genau steuern. Weitere Informationen über Wandleuchten für den Außenbereich finden Sie unter Kontaktieren Sie uns.

FAQs

Hat die Farbtemperatur einen Einfluss auf die Lumenwahrnehmung von Wandlampen?

Ja, die Antwort lautet ja. Eine hohe Farbtemperatur wirkt in der Regel optisch heller, während warmweißes Licht weicher und angenehmer ist. Im Allgemeinen werden 2700K-3000K für Wohnszenen empfohlen.

Eine hohe Farbtemperatur (z. B. 6000 K kaltweißes Licht) wirkt heller und klarer und eignet sich für funktionale Bereiche; eine niedrige Farbtemperatur (z. B. 3000 K warmes Licht) ist optisch weicher und eignet sich für dekorative oder stimmungsvolle Beleuchtung.

Ja! Wir müssen uns den Standort der Installation ansehen. Wenn für den Haupteingang 700-1000 Lumen (Akzentbeleuchtung) verwendet werden, und die Wandlampen neben dem Weg, dann wäre es besser, nur 200-300 Lumen (dekoratives Licht) zu verwenden. Und achten Sie bei der Anpassung auf die Farbtemperatur (z. B. 3000 K für alle).

Fordern Sie ein Angebot für Ihr Beleuchtungsprojekt an!

Katalog herunterladen!

Bitte geben Sie Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse an, und ich werde Ihnen den entsprechenden Produktkatalog und die technischen Daten zukommen lassen, damit Sie sich rechtzeitig informieren können.

Jetzt um ein Angebot bitten